Tattoo Dämon - Bedeutungen und Designs, Platzierung (auf dem Rücken, Arm, Brust), beeindruckende Fotoideen

Auf den ersten Blick einschüchternd, haben Dämonen-Tattoos eigentlich keine so düstere Bedeutung. Wir empfehlen Ihnen, Fotos und Videos von diesen interessanten und symbolträchtigen Bildern zu entdecken.

Verschiedene Kulturen stellen Dämonen mit ihrem eigenen Aussehen und Namen dar, aber alle sind Vertreter des Teufels, dunkler Engel und der Finsternis. Diese Wesen spiegeln in der menschlichen Seele persönliche Ängste und sündige Versuchungen wider. Gestempelt auf seinem Körper Bild eines Dämons kann nur Atheist oder Person, die zu den nicht-klassischen religiösen Strömungen gehört.

In der Dämonologie selbst gibt es viele mythologische, geheimnisvolle Gestalten, die zu verschiedenen Kategorien gehören. Die Identität des Dämons, der auf der Tätowierung abgebildet ist, kann dazu beitragen, die Bedeutung einer bestimmten Tätowierung zu bestimmen. Schließlich hat jede Einrichtung ihre eigenen Merkmale und ist für einen bestimmten Tätigkeitsbereich zuständig.

Bedeutung der Tätowierung

In fast allen Kulturen zeugt eine Tätowierung davon, dass ihr Träger sich der Machenschaften der Dämonen bewusst ist, die von der menschlichen Seele Besitz ergreifen wollen. Durch die Versiegelung seines Bildes auf seinem Körper erlangte eine Person Macht über einen bösen Geist und widerstand seinem Einfluss.

Es wurden dunkle Farben gewählt, um dem Bild eine sakrale Bedeutung zu verleihen. Dies zeigt sich an den vielen Tattoo-Motiven mit dämonischen Wesen.

In der griechischen Antike wurden jenseitige Gestalten sowohl in negativer als auch in positiver Rolle dargestellt. Nach Ansicht der Griechen bewegten sich körperlose Geister frei im Universum und waren nur zu ihrem eigenen Nutzen bereit, sichtbar zu werden.

Im Mittelalter wurden Dämonen als kleine Figuren dargestellt, die aus dem Mund eines Menschen fliegen, sobald seine Seele den Körper verlässt. Damals glaubte man, dass sie als kämpfende Engel um die menschliche Seele kämpfen. Diese Wesen erschienen auf den geschnitzten Zeichnungen in spielerisch-fröhlichem Gewand, mit schiefem Lächeln und lustigen Grimassen auf ihren verschlagenen, hinterhältigen Zügen.

In der christlichen Mythologie waren die Dämonen eher negative Gestalten - Träger verschiedener Krankheiten, Alpträume, Obszönitäten, Streit und militärischer Konflikte. Gezeichnet von den verschiedenen Arten: atemberaubend schön, verführerisch - zum Ehebruch anregend, abstoßend, spielerisch fröhlich - dazu bestimmt, zu verwirren, zu täuschen, lächerlich zu machen, sich zu rächen. Es wird angenommen, dass die dunklen Mächte genau das tun.

In der östlichen Mythologie werden Dämonen als eher abstoßende, hässliche Kreaturen mit übernatürlichen Kräften dargestellt. Sie hielten Wache an den Toren der Hölle und waren ständig auf der Suche nach Beute. Sie waren so düster und bedrohlich wie möglich oder umgekehrt verführerisch und oft weiblich, um in die Irre zu führen.

Weibliche Tattoos

Bei den Mädchen war ein Sukkubus die häufigste Wahl. Dieses dämonische Wesen provoziert die Männer zum Geschlechtsverkehr. Meistens hat sie das Aussehen einer sehr schönen, verführerischen Frau mit einer idealen Figur. Sie werden oft mit einem Frauenkörper, einem Frauenkopf, einem Körper mit einer besonderen Form und einem attraktiven Dämon in Verbindung gebracht.

Attraktive Dämoninnen haben sorgfältig gezeichnete, helle Gesichtszüge. Sie werden an versteckten Stellen des Körpers tätowiert, was Ihnen hilft, selbstbewusster zu werden und sich viel schöner und sexy zu fühlen.

Alternativ kann an einer offenen Stelle eine kleine, zarte Tätowierung angebracht werden, die eine gebändigte dämonische Natur, Witz und Lust am Amüsement demonstriert.

Die düstere, etwas unheimliche Tätowierung einer Frau ist ein Zeichen für ihren Zynismus und ihre Schamlosigkeit. Dabei geht es keineswegs um einen groben Charakter oder vulgäre Wünsche, sondern vielmehr um die Fähigkeit, ihre Meinung zu äußern, um Geradlinigkeit.

Männliche Tattoos

Ein Mann mit einer Dämonentätowierung ist nicht ernsthaft, erliegt oft der Versuchung, liebt die Aufregung und verschwendet oft seine Zeit. Manche Menschen stellen das dunkle Bild auf ihrem Körper als Vorwurf an sich selbst dar, andere als Entschuldigung für ihre eigenen Schwächen. Die Symbolik kann sowohl negativ als auch positiv sein.

In einigen Fällen ist die Symbolik negativ, in anderen positiv: Die Tätowierung auf der Brust, den Schultern oder dem Rücken zeigt die rohe, ungezügelte Kraft einer Person, manchmal sogar die Unfähigkeit oder den Unwillen, die eigene Wut zurückzuhalten. Überwiegend dunkle Geister haben einen muskulösen Körperbau, einen bösen Blick, ein Grinsen und düstere, brennende Augen.

Es gibt Männer, die Dämonen als Talisman tätowieren. In der Regel handelt es sich um zielorientierte Personen mit einem sehr starken und entschlossenen Charakter.

Japanische dämonische Kreaturen

Heutzutage erfreuen sich Dämonen aus der asiatischen Mythologie einer gewissen Beliebtheit. Der japanische Stil zeichnet sich durch leuchtende Farben aus, wobei Fabelwesen in Grün, Rot oder Blau abgebildet sind. Sie haben große Reißzähne in ihren Mäulern. Diese Art von Körperkunst soll ihren Träger nur schützen, wenn er ein guter Mensch ist.

Das Dämonen-Tattoo ist für die selbstbewusste, willensstarke und weise Person geeignet. Der Zweck der Tätowierung ist es, den Träger vor den Versuchungen zu schützen, die die Seele eines Menschen zerreißen können. So erinnert sich der Träger der Tätowierung mit einer eher dunklen Kreatur ständig an diese Versuchungen.

Foto-Ideen und Beispiele von Dämonen-Tattoo-Designs

Tipps zum Kennenlernen

Für Mädchen

Für Männer

Stile