Ethnische Tätowierung - Tipps zur Auswahl eines Musters, Bedeutung für Männer und Mädchen, Ort der Anwendung Arm, wie Ärmel, Unterarm, Schulter, interessante Designs
Bei der ethnischen Tätowierung werden auf den Körper Zeichnungen gezeichnet, die einen ethnischen Wert haben und die kulturellen Merkmale bestimmter Völker widerspiegeln. Ein charakteristisches Merkmal dieses Genres ist die Symmetrie und Proportionalität der Bilder.
Alle Tätowierungen dieses Stils sind symbolträchtig und von dem Wunsch nach Harmonie geprägt. Solche Körperkunst hat ein visuell ästhetisches Aussehen und einen kodierten Inhalt. Ethnische Tätowierungen werden in der Regel in schwarzer Farbe ausgeführt und gehören zur männlichen Körperkunst.
Da Ornamente und Muster glatte und klare Linien erfordern, lohnt es sich, hochwertige Verbrauchsmaterialien für die Anwendung zu verwenden. Es wird empfohlen, dass nur erfahrene Handwerker solche Arbeiten durchführen, da die Motive oft rote Farbe enthalten, die länger als andere braucht, um zu heilen. Außerdem ist es recht schmerzhaft, Muster auf das Handgelenk oder den Fuß aufzutragen.
Vielfalt von Tätowierungen im ethnischen Stil
Ornamentale Tätowierungen sind bei mehreren Generationen beliebt und verlieren nicht an Bedeutung. Diese Art der Körperkunst hat ihren Ursprung in der Antike. Damals wurden solche Muster auf den Körpern von Kriegern, Priestern und Häuptlingen angebracht.
Viele der Designs deuteten auf eine gewisse Überlegenheit des Trägers hin. Als einzigartiges Echo der Vergangenheit vermitteln ethnische Tattoos die Merkmale der jeweiligen Zeit und die Eigenschaften bestimmter Nationalitäten.
Ethnische Tätowierungen werden je nach gewählter ethnischer Zugehörigkeit und ihren kulturellen Merkmalen in Untertypen unterteilt. Die bekanntesten Substile der Ethnien sind:
- Skythen (gekennzeichnet durch viele Bilder von Fabelwesen und Bestien);
- Slawisch (das Vorhandensein von Mustern in Form von Stickereien, rote Farbe überwiegt);
- Keltisch (Kreuze, gewebte Muster, Knoten, pflanzliche Elemente);
- Polynesisch (Amulette, die Verdienst und Status widerspiegeln);
- Maori (große runde Muster mit Schleifen und Wirbeln);
- Samoanisch (bestehend aus vielen kleinen Details).
Die Bedeutung der ethnografischen Körperkunst
Diese Art der Körperbemalung ist eine der intelligentesten Möglichkeiten, Individualität zum Ausdruck zu bringen. Jede Linie oder jedes Element des Musters markiert etwas besonders Wichtiges und Intimes.
Deshalb lohnt es sich, bei der Wahl des Musters skeptisch zu sein, denn es sollte genau das ausdrücken, was man mit dem Tragen eines Schmuckstücks am Körper zeigen möchte. Ethnische Stile zeichnen sich durch eine Vielfalt und Fülle von Mustern aus.
In der Antike markierten die Menschen ihren Körper mit Zeichen und Mustern, die den sozialen Status des Trägers hervorheben sollten. Tätowierungen gibt es auch in Form von Amuletten. Der Zweck von Tätowierungen war es, die Leistungen einer Person zu kennzeichnen, nicht, sie zu schmücken.
Bemerkenswert ist, dass die Bilder damals auch durch "Knabbern" aufgetragen wurden. Heutzutage kombinieren Kunsthandwerker unter Verwendung alter Muster und Ornamente gekonnt ethnische Designs mit moderner Tätowierkunst.
Ethnischer Stil der Skythen
Die Skythen sind eines der ältesten Völker. Sie lebten in der Nähe der Ufer von Don und Donau, meist in den Steppen. Ihre Stämme sind für ihre blutrünstigen Bräuche bekannt. Die Hauptbeschäftigung der Skythen war die Landwirtschaft, was sich auch auf die Entwicklung der skythischen Kunst auswirkte.
Die Verwendung von Tätowierungen auf dem Körper der Skythen ist durch archäologische Ausgrabungen bestätigt worden. Sie waren aus Ruß gefertigt und sollten vor bösen Mächten schützen. Am weitesten verbreitet waren die Zeichnungen auf den Händen, insbesondere auf den großen Fingern.
Die Skythen glaubten, dass sich dort die menschliche Seele befand. Auf den Schultern wurde ein Symbol des Stammes eingeritzt, und die Adligen trugen tätowierte Ärmel. Skythische Tätowierungen unterscheiden zwischen männlichen und weiblichen Motiven. Sie lassen sich auf jedem Foto durch die Art der Linien voneinander unterscheiden.
Das Design der Frauen ist rund und fließend, während bei den Männern gerade, klare Linien dominieren. Ein charakteristisches Merkmal dieses Typs ist das Vorhandensein vieler kleiner Bilder. In einem größeren Bild sind meist kleine skythische Muster zu sehen. Pflanzen, geometrische Figuren und Tiere gelten als die Hauptthemen solcher Tätowierungen.
Slawische Ethnien Tattoos
Der slawische Tattoo-Substil bietet eine riesige Auswahl an Designs, von kleinen Symbolen bis hin zu kunstvollen Ornamenten. Das Thema kann mythische Gestalten, historische Figuren und antike Symbole umfassen.
Die Wahl des zu tätowierenden Körperteils sollte sorgfältig überlegt werden. In der Tat, an einem Ort Tattoo kann den Träger vor Unglück zu schützen, und die andere wird ein nutzloses Bild sein. Es wird empfohlen, Oberegis und symbolische Zeichen näher am Kopf anzubringen, z. B. auf der Schulter.
Eine Tätowierung am Unterarm ist rein demonstrativ, während eine Tätowierung am Handgelenk Auswirkungen auf die Gefühle und die Seele haben kann, da dort der Puls zu spüren ist. Die slawische Tätowierhülse gilt als Indikator für Selbstbewusstsein und Männlichkeit.
In spezialisierten Tätowierstudios finden Sie viele Fotos von Tätowierungen aus dem Ethnica-Genre. Einige Handwerker sind in der Lage, das volkstümliche Motiv selbst darzustellen, indem sie Schnecken und Spiralen kombinieren. Es ist jedoch zu bedenken, dass ein echtes Körperbild Ihre Weltanschauung, Ihre Lebensgeschichte, Ihre Werte und Einstellungen widerspiegeln sollte.