Heidnische Tattoos - Amulette, Symbole, Designs und Fotos von Werken, Orte der Anwendung (auf dem Arm, Brust, Schulter)

Das Tätowieren ist eine der ältesten Entwicklungsrichtungen der schönen Künste. Daher hat die heidnische Stilistik bis heute ihre Relevanz behalten, dank der tiefen sakralen Bedeutung und der Schönheit der Bilder.

Vor dem Aufkommen des Christentums hatten die meisten europäischen Nationen jahrhundertelange Traditionen heidnischer Glaubensvorstellungen und Riten. Viele Elemente des Heidentums haben im kulturellen und religiösen Leben der Gesellschaft nach wie vor ihre Bedeutung. Dazu gehören die traditionellen Muster und Zeichnungen, mit denen der eigene Körper geschmückt wird.

Tattoos im heidnischen Stil sind sehr beliebt, da sie wunderschön und tiefsinnig sind.

Warum machen heidnische Tattoos

Ursprünglich wurden verschiedene Abdrücke auf der Haut als Amulette verwendet, die vor bösen Geistern schützen sollten. Man glaubte, dass solche Tätowierungen eine tiefe heilige Bedeutung und ein Energiepotenzial haben.

In der modernen Welt hat die sakrale Rolle von Tätowierungen stark abgenommen, in den Vordergrund traten die ästhetischen Parameter des Bildes, die die individuellen Merkmale der Persönlichkeit betonen können.

Wahl der Farbpalette

Die meisten heidnischen Tätowierungen sind einfarbig mit Schwarz als Hauptfarbe. Aber es gibt auch viele farbenfrohe Kompositionen, die alte Glaubensvorstellungen in einer modernen Umarbeitung widerspiegeln.

Die Wahl der Farbe für eine zukünftige Tätowierung sollte mit größter Verantwortung getroffen werden. Viele Chromotherapeuten sind der Meinung, dass die richtige Farbe das psychische Wohlbefinden eines Menschen verbessern, sein Selbstvertrauen stärken und seine Vitalität erhalten kann.

Grundlegende Symbolik

Die meisten heidnischen Tätowierungen werden in Form von verschiedenen Kombinationen geometrischer Formen ausgeführt. Die wichtigsten davon sind:

  • Rechtecke.
  • Kreise.
  • Quadrate.
  • Sonnenwenden (Hakenkreuze).

 

Durch die Kombination dieser einfachen Elemente kann eine Tätowierung von fast beliebiger Komplexität und Größe entstehen, von den einfachsten und bescheidensten bis hin zu den komplexesten Bildern, die kein Tätowierer nachmachen kann.

Oft finden sich sogar noch aufwändigere Motive - stilisierte Tierdarstellungen, Götterbilder oder mythische Szenen.

Skandinavische Tattoos

Eines der Hauptthemen der heidnischen Tätowierungen ist skandinavisch. Dieser Stil wird in zwei große Richtungen unterteilt:

  1. Runenzeichnungen. Jede Rune trägt eine bestimmte Bedeutung und Energie in sich, daher ist es wichtig, sie richtig zu kombinieren und dabei nicht nur auf die Ästhetik, sondern auch auf die semantische Bedeutung der Runen zu achten. Die alten Skandinavier glaubten, dass eine solche Tätowierung den Lebensweg des Trägers beeinflussen und, wenn die falschen Runen gewählt wurden, Unglück bringen und sogar zum Tod beitragen könnte.
  2. Zeichnungen von Göttern und Tieren. In der Regel als Teil einer thematischen Szene, wie z. B. ein Segelschiff mit verehrten Göttern oder Kriegern.

Skandinavische Runen-Tätowierungen sind die beliebtesten in der modernen Welt. Daher ist es wichtig, die Bedeutung der wichtigsten Runen zu verstehen, die bei der Herstellung solcher Ornamente verwendet werden. Zu den häufigsten Symbolen gehören:

  • Sovela. Er sieht aus wie ein doppelter Blitz und symbolisiert die Krieger des Geistes. Gilt als glücksbringendes Symbol. Aus diesem Grund wurde es während Hitlers Herrschaft in Deutschland an den Knopflöchern der SS-Truppen getragen.
  • Uruz. Steht für unbezwingbare Energie, Stärke, den Wunsch nach Veränderung und Fortschritt.
  • Feu. Verantwortlich für den materiellen Wohlstand, zieht Reichtum an und erleichtert die Suche nach neuen Einkommensarten.

Es gibt insgesamt 25 Runen, bzw. die Vielfalt der möglichen Kombinationen ist sehr groß. Studieren Sie daher sorgfältig die Bedeutung der Zeichen, aus denen die Runen bestehen, bevor Sie sie auf Ihrem Körper anbringen.

Unter den Götter- und Tierdarstellungen ist eine besonders beliebte Zeichnung eines Wolfs. Im alten Skandinavien symbolisierte der Wolf eine Bestie, die den Weltuntergang herbeiführen konnte. Doch im Laufe der Zeit hat sich die dunkle Bedeutung des Symbols gewandelt, und jetzt spiegelt das Bild dieses Tieres die Allmacht und Großzügigkeit dieses "Königs der nördlichen Wälder" wider.

Die zweitbeliebteste Tätowierung nach dem Wolf ist die von Odin, der obersten Gottheit des heidnischen skandinavischen Pantheons. Ihm wird eine große Schutzkraft zugeschrieben, die negative Einflüsse auf den Träger abwehrt.

Heidnische Tätowierungen bei den Slawen

Die slawischen Tätowierungstraditionen ähnelten in gewisser Weise den skandinavischen, wiesen jedoch eine Reihe von Unterschieden auf. So wurden beispielsweise Tätowierungen nicht bei Personen unter 33 Jahren angebracht. Man glaubte, dass jede Tätowierung, die vor diesem Alter angebracht wurde, die normale Entwicklung der Person beeinträchtigen würde.

Eine weitere Unterscheidung: Tätowierungen durften nur von bestimmten Bevölkerungsgruppen getragen werden, z. B. von Weisen, die sich mit esoterischen und magischen Praktiken befassten.

Zu den beliebtesten slawischen Tätowierungen gehören:

  1. Swetoch. Dieses Amulett fördert die Verwirklichung von Wünschen und Zielen.
  2. Klette. Slawisches Glückssymbol, das bei der Verwirklichung der innersten Träume helfen kann. In der Mitte Klette kann zusätzliche runu geben Sie die Bedeutung des Bildes zu ergänzen.
  3. Symbol der Rute. Das beliebteste und universellste Amulett, das zur allseitigen Verbesserung des Lebens seines Trägers beiträgt.

Neben den Amuletten ist ein beliebter Trend in der slawischen heidnischen Tätowierung die Anfertigung verschiedener Ornamente. Solche Muster werden in Form von Rauten, Quadraten, Spiralen und Kreuzen angebracht, die miteinander verbunden sind. Florale und blattartige Ornamente eignen sich besonders gut für die Verzierung des weiblichen Körpers.

Neben den beliebtesten slawischen und skandinavischen Tätowierungen gibt es auch andere Stile, wie keltische Ornamente und Runen sowie verschiedene traditionelle orientalische Tätowierungsstile.

Daher ist es besser, einen kompetenten Tätowierer zu konsultieren, wenn man sich für ein Muster aus der Vielzahl der möglichen Varianten entscheidet. Nur ein Spezialist ist in der Lage, das am besten geeignete und ästhetischste Design zu wählen und es richtig auf Ihre Haut aufzutragen.

Außerdem sollten Sie nicht vergessen, dass bei handwerklichen Tätowierungen das Risiko der Übertragung verschiedener Infektionskrankheiten, wie z. B. Hepatitis, besteht. Dies ist ein weiterer Grund, sich an einen kompetenten Fachmann zu wenden, auch wenn der Preis für seine Arbeit höher als der Durchschnitt sein wird.

Fotoideen und Beispiele für heidnische Tattoo-Designs

Kennenlernen empfehlen

Für Mädchen

Für Männer

Stile