Orthodoxe Tattoos - Bedeutungen für Männer und Frauen, Beschreibungen der orthodoxen Kreuz-Tattoos und andere Symbole, Lage, Tattoo-Designs und Fotos

Wenn Kunden in den Salons wählen Bei orthodoxen Tätowierungen müssen sie sich auf die Genauigkeit der von ihnen gewählten Skizze verlassen können. Bei diesen Skizzen ist es besonders wichtig, die Bedeutung der Symbolik zu verstehen. Die hier gezeigte Auswahl an orthodoxen Symbolen für Tätowierungen wird Ihnen helfen, das richtige Design für Männer und Frauen zu finden.

Das Symbol des Glaubens als Tätowierung auf dem Körper wurde in verschiedenen Religionen der Welt sowohl im Altertum als auch heute verwendet. In der Orthodoxie gibt es keine Tradition, sich ein religiöses Bekenntnis auf den Körper tätowieren zu lassen. Gläubige sollten bedenken, was die Heilige Schrift, Gottes Gesetze und der Rat von Priestern zu diesem Thema sagen.

Die historische Tradition der christlichen Tätowierungen

Auch ist es notwendig, die Zeichnungen mit den religiösen Themen richtig zu wählen, da in Russland seit dem Anfang der 20 Jahrhunderte die Mode auf die religiösen Tätowierungen nur bei den Vertretern der kriminellen Umgebung war. Das Alte Testament bezieht sich darauf, heilige Schriften auf den Körper zu legen, während die klassische orthodoxe Tradition keinen eindeutigen Standpunkt zu diesem Thema vertritt. Im Großen und Ganzen liegt die Verantwortung für die Wahl einer Tätowierung mit orthodoxen Symbolen ganz bei dem Tätowierer selbst.

Die orthodoxe Kirche befürwortet keine religiösen Symbole am Körper, verbietet sie aber auch nicht. Es gibt eine Reihe von Priestern, die einer solchen Tradition ablehnend gegenüberstehen, und es gibt Geistliche, wie den ordinierten Iwan Ochlobystin, die selbst Tätowierungen tragen.

Im Allgemeinen können Tätowierungen mit orthodoxen Symbolen auf dem Körper vom Durchschnittsgläubigen als Talisman und Schutz gegen Dunkelheit und das Böse angesehen werden. Es sei daran erinnert, dass die Gegner der Tätowierung mit orthodoxen Symbolen den Satz aus Levitikus eher locker auslegen und ihn als Argument gegen die Tätowierung der Symbole des christlichen Glaubens anführen. Und dann gelten diese Verbote nur für Priester.

In der Zeit des frühen Christentums war es erlaubt, das Gesicht Christi oder seinen Namen sowie andere Symbole des Christentums zu tätowieren. Es ist bekannt, dass auch die Kreuzritter während der Kreuzzüge Tätowierungen in Form eines Kreuzes auf der Brust trugen. Der durchschnittliche Gläubige, der die Entscheidung trifft, ein religiöses Zeichen an seinem Körper anbringen zu lassen, kann sich daher von den vorhandenen historischen Erfahrungen leiten lassen.

Was kann ich als Skizze für ein orthodoxes Tattoo wählen?

Zu den beliebtesten religiösen Motiven, die heute auf den Körper tätowiert werden können, gehören das Antlitz Jesu, Bilder von Heiligen, Erzengeln, das Kreuz und Pentagramme.

Abgesehen von Bildern ist es nicht ungewöhnlich, sich Texte aus der Heiligen Schrift auf den Körper tätowieren zu lassen. Sie werden normalerweise an den Rippen, der Brust, der Schulter oder dem Unterarm angebracht. Ein Kreuz ist auch in Tätowierstudios beliebt. Es wird auf die Schulter oder das Handgelenk aufgetragen.

Heute ist der orthodoxe Trend in der Körperkunst ziemlich aktuell. Diese christlichen Symbole dienen nicht nur als Körperschmuck, sondern haben auch eine tiefe religiöse Bedeutung für ihren Träger. Sie werden als Wegweiser auf dem richtigen Weg, als Amulette und Beschützer betrachtet.

Das wichtigste Symbol des christlichen Glaubens, das Kreuz, kann heute in verschiedenen Ausführungen in die Salons gestopft werden. Traditionell war diese Tätowierung im Mittelalter ein Talisman für Krieger, weshalb sie häufig auf dem Rücken, der Brust und im Herzbereich angebracht wurde.

Die Kataloge von heute bieten eine Vielzahl von christlichen und orthodoxen Kreuzen:

  • ritterlich;
  • mit einem Rosenkranz;
  • Keltisch;
  • das Jerusalemer Kreuz;
  • mit einem Stein im Inneren, usw.

Jedes dieser Bilder hat seine eigene tiefe Bedeutung und Aussagekraft, die bei der Auswahl einer Skizze berücksichtigt werden sollte.

Darüber hinaus können auch andere religiöse Bilder eingraviert werden:

  • Engel;
  • Erzengel;
  • Cherub;
  • Taube;
  • Die Rose;
  • Die Heilige Jungfrau Maria.

Wenn man sich für eine religiöse Tätowierung mit orthodoxen Motiven entschieden hat, muss man nicht nur den Wert und die Bedeutung des Bildes wählen, sondern auch den Ort, an dem eine solche Tätowierung angebracht werden soll. Dies sollte ein geschlossener Ort sein, es ist wünschenswert, dass eine solche Tätowierung bei Männern nicht in der Öffentlichkeit zu sehen war, weil der orthodoxe Glaube einen Gläubigen zu einer tiefen und verantwortungsvollen Haltung gegenüber den Symbolen des Glaubens verpflichtet.

Bedeutung und Tragweite der orthodoxen Tätowierung

Ein Kreuz oder ein anderes Symbol des orthodoxen Glaubens kann sowohl ein traditionelles Amulett als auch eine Hommage an Tradition, Respekt und Liebe zu Gott sein. Oft haben Tätowierungen mit christlichen Symbolen eine pragmatische Bedeutung.

Wenn ein Christ unter Muslimen lebt, fernab der christlichen Kulturtradition, wäre eine Tätowierung eines Kreuzes auf seinem Arm ein deutliches Zeichen für andere, nach dem Tod ein christliches und nicht ein muslimisches Begräbnis zuzulassen, wenn der Gläubige unter Fremden verstirbt.

Die Bedeutung solcher Tätowierungen kann variieren. Das Einzige, was für ein Symbol des orthodoxen Glaubens inakzeptabel ist, ist, es als bloße exotische Dekoration oder als Bild zu verwenden, das es einem erlaubt, sich gedankenlos mit seiner Umgebung zu vergleichen.

Es ist wichtig, daran zu denken, dass solche Tätowierungen nur von wahren Gläubigen vorgenommen werden sollten, die Gott durch Reinigung von Übertretungen und Reue näher kommen wollen. In diesem Fall dient eine Tätowierung mit orthodoxen Symbolen als eine Art Unterpfand für eine Person, ein Symbol der Abkehr von früheren sündigen Gedanken. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Menschen die Worte des Gebetes "rette und bewahre" auf ihre Hände legen, die sie in einem schwierigen Moment vor Gefahr, Übel und Unglück beschützen.

Auf jeden Fall empfehlen die Meister orthodoxe Tätowierungen nur jenen Kunden, die wirklich an Gott glauben und sich nicht in der Öffentlichkeit mit orthodoxen Tätowierungen zur Schau stellen wollen. Die Kirche tadelt gerade deshalb häufig diejenigen, die Zeichnungen von bleibender religiöser Bedeutung für die Gläubigen zur Schau stellen.

Es sollte immer bedacht werden, dass eine orthodoxe Tätowierung immer ein Ausdruck dafür sein sollte, dass der Träger wirklich an Gott glaubt. Wenn ja, wählt eine solche Person immer einen eher intimen Ort für eine religiöse Tätowierung.

Er wird niemals einen christlichen Entwurf gedankenlos an prominenter Stelle platzieren. Der Gläubige wird eine solche Skizze sorgfältig auswählen und sich bemühen, mit Hilfe des Bildes auf dem Körper seine Liebe zu Gott oder andere religiöse Gefühle, die er aufrichtig empfindet, oder Handlungen, die er im Namen des orthodoxen Glaubens auszuführen bereit ist, so genau wie möglich auszudrücken.

Foto von orthodoxen Tattoo-Ideen

Tipps für Sie zum Lesen

Für Mädchen

Für Männer

Stile